PROJEKTARCHIV

EGA-Projekt 2014

Ergreifen Sie in der zweiten Runde des Modellprojekts „Erwachsenengerechte Ausbildung”, kurz EGA, Ihre Chance, mit einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung den Grundstein für eine dauerhafte Beschäftigung zu legen. Neun Berliner Jobcenter und ausgewählte Kammern, Innungen und Berufsfachverbände sowie freie Bildungsdienstleister sind an der Umsetzung des Projekts EGA 2014 aktiv beteiligt. Entwickelt wurde das Projekt in enger Kooperation mit der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen.

Das Projekt EGA wird von Partnern realisiert, die über umfangreiche Erfahrungen bei der beruflichen Orientierung, im Coaching und in der Berufsausbildung von jungen Erwachsenen verfügen.

1. Auswahlverfahren

Anhand Ihrer beruflichen Ziele, Ihrer persönlichen Stärken und fachlichen Kompetenzen erarbeiten wir gemeinsam, ob das Projekt EGA das Richtige für Sie ist und welche der angebotenen Berufsrichtungen am besten zu Ihnen passt.

Vor der Teilnahme am Auswahlverfahren bekommen Sie von Ihrem/-r Arbeitsvermittler/-in einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS).

Inhalte
Tag 1:
Vorstellung des Projekts, PC-basierter Test Ihrer persönlichen Stärken und Interessen
Tag 2:
Orientierungscenter
Tag 3:
Individuelles Auswertungsgespräch

Durchgeführungszeitraum

April bis August 2014

Durchgeführt wird das Auswahlverfahren bei

Comhard Gesellschaft für Bildung und Personalentwicklung mbH
Möllendorffstraße 52 | 10367 Berlin

Ingeus GmbH, Niederlassung Reinickendorf
Holzhauser Straße 9 | 13509 Berlin

Ingeus GmbH, Niederlassung Treptow-Köpenick
Rudower Chaussee 12 a | 12489 Berlin

2. Vorbereitung

Wir bereiten Sie auf die verkürzte Ausbildung vor: Neben der Stärkung berufsübergreifender fachlicher, methodischer und persönlicher Kompetenzen vertiefen und festigen Sie Ihre getroffene Berufswahlentscheidung durch eine praktische sowie eine betriebliche Erprobung. Im Ergebnis erhalten Sie und Ihr Arbeitsvermittler oder Ihre Arbeitsvermittlerin eine Empfehlung zur Aufnahme in die Ausbildung.

Zur Teilnahme an der Feststellungsphase erhalten Sie von Ihrem/-r Arbeitsvermittler/-in eine Zuweisung.

Inhalte

Durchführungszeitraum

Durchgang 1a: 05.05.2014 – 30.07.2014

Durchgang 1b: 21.05.2014 – 15.08.2014
Durchgang 2: 28.07.2014 – 20.10.2014
Durchgang 3: 01.09.2014 – 24.11.2014

Durchführung der Vorbereitung

3. Ausbildung

Sie erwerben berufliches Grundwissen und entwickeln die Grundfertigkeiten für Ihren zukünftigen Beruf, bevor Sie die duale Phase beginnen.
In dieser wechseln Sie regelmäßig zwischen Betrieb und Ausbildungsstätte. Am Ende der Ausbildungszeit nehmen Sie an den Abschlussprüfungen teil und erwerben somit Ihren anerkannten Berufsabschluss.

Während der gesamten Ausbildungszeit werden Sie durch ein umfangreiches Coaching- und Unterstützungsprogramm begleitet. Für die Teilnahme an der Ausbildung erhalten Sie von Ihrem/-r Arbeitsvermittler/-in einen Bildungsgutschein.

Berufe in EGA 2014

Durchführung der Ausbildung

3. Nachbetreuung

Sollten Sie von Ihrem Ausbildungsbetrieb nicht direkt übernommen werden, unterstützen wir Sie in der Phase der Nachbetreuung intensiv bei der Suche nach einem geeigneten Arbeitsplatz.

Vor der Teilnahme an der Nachbetreuung bekommen Sie von Ihrem Arbeitsvermittler/-in einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS).

Zentrale Ansprechpartnerin für die Nachbetreuung

Comhard GmbH
Stefanie Martens

Telefon: 030 55096 – 156
E-Mail: stefanie.martens@comhard.de

Kontaktanfrage

Berufsbilder

11 Berufe – 158 Ausbildungsplätze

Anlagenmechaniker (m/w/d)

Anlagen­mechaniker/-innen für Sanitär, Heizung und Klimatechnik arbeiten in der Montage und Instandhaltung von versorgungstechnischen Anlagen und Systemen. Sie sind in unterschiedlichen Gebäuden, wie Wohnhäusern und Wohnkomplexen, Neubauten, Verwaltungen, Betriebsstätten und Schulen tätig.

Bäckereifachverkäufer (m/w/d)

verkaufen Backwaren und kennen die Inhaltsstoffe der Produkte. Sie können Kunden beraten, prüfen Lagerbestände und kümmern sich um die Dekoration des Verkaufsraums. Außerdem bereiten sie kleine Snacks zu.

Erzieher (m/w/d)

fördern Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in ihrer Entwicklung. Sie arbeiten in Krippen, Kindertageseinrichtungen, Grundschulen, Jugendfreizeiteinrichtungen und Jugendwohngruppen. Arbeitgeber können dabei staatliche, freie sowie privat-gewerbliche Träger sein.

Fachinformatiker (m/w/d)

Die Ausbildung erfolgt in den Fachrichtungen Systemintegration oder Anwendungsentwicklung. Fachinformatiker/-innen planen, entwickeln und verwalten komplexe informationstechnische Hard- und Softwaresysteme nach Kundenwunsch.

Gärtner (m/w/d)

in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau arbeiten in Fachbetrieben des Garten- und Landschaftsbaus, städtischen Gärtnereien oder botanischen und zoologischen Gärten.

Glaser (m/w/d)

verarbeiten Flachglas zu unterschiedlichen Produkten, wie zum Beispiel Fenstern oder Türen. Man unterteilt dieses Handwerk in zwei Richtungen, einerseits Fenster- und Glasfassadenbau und anderseits Verglasung und Glasbau.

Konstruktionsmechaniker (m/w/d)

stellen Stahlbau- und Blechkonstruktionen her. Dazu fertigen sie mithilfe manueller und maschineller Verfahren einzelne Bauteile aus Blechen, Profilen sowie Rohren und montieren diese.

Metallbauer (m/w/d)

Was wären Häuser ohne Türen und Fenster die man öffnen und schließen, und auch gegen ungewollte Besucher verriegeln kann? Metallbauer fertigen diese an, bauen sie ein, sorgen für selbsttätiges Öffnen und Schließen mit Muskelkraft oder elektrisch angetrieben und sorgen sich um die Schlösser und Beschlagteile.

Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte (m/w/d)

sind die guten Seelen in Kanzleien und Notariaten sowie in Behörden und Inkassobüros.

Triebfahrzeugführer (m/w/d)

sind als Eisenbahnfahrzeugführer/-innen im Schienengüterverkehr, Personennahverkehr, Personenfernverkehr im Einsatz. Sie sind auch als Lokrangierführer in der Zugbildung/Zugauflösung tätig.

Zerspannungsmechaniker (m/w/d)

bedienen konventionelle und CNC-gesteuerte Dreh- und Fräsmaschinen bzw. Bearbeitungszentren und richten diese ein. Dabei programmieren und modifizieren sie CNC-Programme.

Partner EGA 2014

SHK

SHK-Ausbildungszentrum Berlin
Grüntaler Straße 62 | 13359 Berlin
www.shk-berlin.de

p-comhard.jpg

Comhard GmbH
Möllendorffstraße 52 | 10367 Berlin
www.comhard.de

logo_adb

Akademie Deutsches Bäckerhandwerk
Berlin-Brandenburg
Seydlitzstaße 5 | 12247 Berlin
www.adb-bb.de

stiftung spi

Stiftung SPI
Hallesches Ufer 32 – 38 | 10963 Berlin
www.stiftung-spi.de

p-afw-150x98

LAGF – AFW – Berlin e.V.
Lehrbauhof Marienfelde, Belßstr. 12, 12277 Berlin und Theodor-Echtermeyer-Weg 5
14979 Großbeeren
www.lagf.de

p-winkler

WINKLER+PARTNER Berufliche Bildung GmbH
Josef-Orlopp-Str. 92-106 | 10365 Berlin
www.winklerpartner.de

Rudi-Sturm-Schule
Ausbildungszentrum für das Glaserhandwerk
der Glaser-Innung Berlin
Alte Jakobstraße 124 | 10969 Berlin
www.glaserinnung-berlin.de

p-metallinnung

Innung für Metall- und Kunststofftechnik
Köpenicker Straße 148/149 | 10997 Berlin
www.metallinnung.de

p-gfs

GFS Steuer- und Wirtschaftsfachschule GmbH
Ansbacher Straße 16 | 10787 Berlin
www.gfs.eu

p-bbw

bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche
Weiterbildung GmbH
Am Schillertheater 2 | 10625 Berlin
www.bbw-gruppe.de

p-db-150x50

DB Mobility Logistics AG
Trainingszentrum Berlin
Koppenstraße 3 | 10243 Berlin
www.db-training.de

p-que

Qualifizierungsgesellschaft für Energie- und Umwelttechnik gGmbH
Wolfener Str. 32/34 | Haus 0 | 12681 Berlin
www.qeu.de

2014 – Gefördert von der Bundesagentur für Arbeit und dem Land Berlin