DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Datenschutzerklärung
Wir wollen Sie im Folgenden darüber aufklären, was genau beim Besuch unserer Webseite passiert und wie Ihre Daten durch uns oder Drittanbieter verarbeitet werden.
1. Verantwortlich für die Datenverarbeitung:
Verantwortlich im Sinne des Datenschutzrechts ist:
Comhard Gesellschaft für Bildung und Personalentwicklung mbH
Möllendorffstr. 52 | 10367 Berlin
Tel: 030 55096-0
Fax: 030 5596021
E-Mail: post@comhard.de
Webseite: www.comhard.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie über die gleichen Kontaktdaten und per E-Mail unter post@comhard.de
2. Erhebung und Speicherung von personenbezogenen Daten erheben:
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite aus dem Angebot der Comhard GmbH und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert. Diese Daten sind nicht personenbezogen; wir können also nicht nachvollziehen, welcher Nutzer welche Daten abgerufen hat.
Im Einzelnen besteht jeder Datensatz aus:
• der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
• dem Namen der abgerufenen Datei,
• dem Datum und Uhrzeit der Anforderung,
• der übertragenen Datenmenge,
• dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.),
• einer Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers.
Auf die sonst übliche Speicherung der Rechneradresse (IP-Adresse) des Anfragenden wurde bewusst verzichtet. Die Erstellung von personenbezogenen Nutzerprofilen ist damit ausgeschlossen. Die gespeicherten Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken bei Comhard GmbH ausgewertet, eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.
3. Nutzung des Kontaktformulares
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Diese Seite verwendet keine Cookies. Ebenso wenig werden andere Techniken verwendet, die dazu dienen, das Zugriffsverhalten der Nutzer nachvollziehen zu können.
3. E-Mail Versand
Wenn Sie uns eine E-Mail senden, werden Ihre Angaben zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns elektronisch gespeichert. Dies geschieht ebenfalls nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da Sie und wir Interesse an einer sachgerechten Bearbeitung haben, oder nach Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO, wenn es sich um Korrespondenz im Rahmen von vertraglichen oder vorvertraglichen Maßnahmen handelt.
Ihre E-Mail-Adresse und alle weiteren persönlichen Daten werden durch uns jedoch nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weitergegeben.
4. Einsatz von Cookies
Wir setzen auf unserer Webseite sogenannte Cookies ein. Dies geschieht auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unsere berechtigtes Interesse besteht darin, Ihnen eine reibungslosen und angenemehne Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen.
Soweit Sie uns eine Einwilligung gebeten haben (Cookie-Banner) ist Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO die Rechtgrundlage für diese Verarbeitung.
6. Netzwerkverbindungen zu Drittanbietern
Zur Sicherstellung einer komfortablen und informativen Nutzung unser Webseite nutzen wir Funktionen verschiedener Drittanbieter. Dabei wird mitunter eine Verbindung zwischen dem Besucher unserer Webseite und dem jeweiligen Dienstanbieter hergestellt und Daten verarbeitet.
6.1. Netzwerkverbindungen zu Drittanbietern
Als Informationsangebot binden wir Videos per YouTube ein. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus dem aufgührten Zweck. Dabei handelt es sich um ein Videoportal von Google.
Durch die → Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“) garantiert Google und damit auch das Tochterunternehmen YouTube, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Wir binden YouTube-Videos im Zusammenhang mit der Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“ ein. Laut Angaben von YouTube bewirkt dies,, dass Ihre IP-Adresse, das Datum nebst Uhrzeit sowie die von Ihnen besuchte Internetseite nur dann an YouTube übermittelt, erfasst und verarbeitet wird, wenn Sie ein Video auch tatsächlich starten. Zudem wird keine Verbindung zum Werbenetzwerk „DoubleClick“ von Google hergestellt.
Sollten Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sein, weist YouTube die Verbindungsinformationen Ihrem YouTube-Konto zu. Wenn Sie das verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei YouTube ausloggen oder die entsprechenden Einstellungen in Ihrem YouTube-Benutzerkonto vornehmen.
Zum Zwecke der Funktionalität sowie zur Analyse des Nutzungsverhaltens speichert YouTube dauerhaft Cookies über Ihren Internet-Browser auf Ihrem Endgerät. Falls Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern. Weitergehende Informationen über die Erhebung und Nutzung von Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Schutzmöglichkeiten hält Google in den unter → https://policies.google.com/privacy abrufbaren Datenschutzhinweisen bereit.
7. Speicherung Ihrer Daten
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur im Rahmen der vorbenannten Zwecke. Soweit der Zweck entfallen ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten dem entgegenstehen, werden Ihre Daten umgehend gelöscht.
8. Ihre Rechter als Bertroffene/-r
Als Betroffene/-r im Sinne der DSGVO haben Sie das Recht auf
- Auskunft nach Art. 15 DSGVO,
- das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO,
- das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) nach Art. 17 DSGVO,
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung) nach Art. 18 DSGVO,
- das Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO (hierzu finden Sie gesonderte Informationen am Ende dieser Datenschutzhinweise) sowie
- das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO.
Beim Auskunftsrecht und beim Recht auf Löschung gelten die Einschränkungen nach den §§ 34 und 35 BDSG. Letztlich haben Sie noch ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO in Verbindung mit § 19 BDSG.
Soweit Sie uns eine Einwilligung in eine konkrete Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit für die Zukunft widerrufen.
9. Widerspruchsrecht
Sie haben jederzeit das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen.
Die Gründe für einen Widerspruch können sich ergeben aus
- 6 Abs. 2 lit. e. DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder
- 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage eines berechtigten Interesses)
Der Widerspruch bedarf keiner speziellen Form; insbesondere muss er nicht schriftlich erfolgen.
9. Cookieeinstellungen
Sie haben hier die Möglichkeit, Ihre bereits getroffene Entscheidung hinsichtlich der Cookie Einstellungen zu ändern.